Blockveranstaltung Literaturgeschichte

Während die Grundkurs-Übungen NdL vorrangig in die systematische Literaturwissenschaft einführen (Rhetorik, Poetik, Gattungslehre, Textanalyse u.ä.), vermittelt die Blockveranstaltung Literaturgeschichte Grundlagenwissen der historischen Literaturwissenschaft: 

Exemplarisches Wissen: Literaturgeschichte am (Einzel-)Text,
Überblickswissen: Epochen, Autorinnen/Autoren und Werke,
Reflexionswissen: Epochenbegriffe und ihre Probleme, Prinzipien und Verfahren der Literaturgeschichtsschreibung.

Die verschiedenen Bestandteile des Blended-learning-Arrangements Blockveranstaltung Literaturgeschichte adressieren diese unterschiedlichen Wissensgebiete je auf unterschiedliche Weise:

Kleine Arbeitsgruppen: Alle Studierenden aus den Grundkurs-Übungen werden innerhalb des Moodle-Kurses Blockveranstaltung Literaturgeschichte in kleine, jeweils betreute Gruppen eingeteilt (je nach Semester und Betreuungsmöglichkeiten 10-25 TN pro Gruppe).

Aufgabenpaket I: Jede Gruppe bekommt einen literarischen Text zugeteilt, der mithilfe bereitgestellter Quellen und anhand von etwa fünf kleineren Arbeitsaufgaben erarbeitet werden muß. Die Texte werden dabei als singuläre Momente der Ereignisgeschichte der Literatur betrachtet, die jeweils sichtbare (oder auffindbare) Spuren von Geschichte, bzw., in ihren Gattungseigenschaften, von Literaturgeschichte aufweisen.

Beispieltexte: Gegenwärtig wird im Rahmen der Blockveranstaltung Literaturgeschichte mit den folgenden vier Beispieltexten gearbeitet:

Barthold Hinrich Brockes: »Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille«
Christiana Mariana von Ziegler: »Schäfer-Lied«
Friedrich Schiller: »Die Götter Griechenlands«
Theodor Fontane: »Die Brück’ am Tay«
Mascha Kaléko: »Chor der Kriegerwaisen«
Heinrich Böll: »Wanderer, kommst Du nach Spa…«

Blocktag — Plenum: Alle Studierenden der Grundkurses werden in einem großen Plenum in knappen Impulsvorträgen (20 Min.) exemplarisch in Fragestellungen der Literaturgeschichtsschreibung eingeführt. Die Erarbeitung von literarhistorischen Kennzeichen an einem einzelnen Text, die Problematik eines Epochenbegriffs oder aber Prinzipien der Literaturgeschichtsschreibung stehen dabei im Zentrum (die Plenumsvorträge werden als podcast für diejenigen Studierenden zur Verfügung gestellt, die sich mit Attest oder Nachweis entschuldigt haben).

Blocktag — workshops: Die betreuten studentischen Arbeitsgruppen erarbeiten gemeinsam den über den moodle-Kurs vorbereiteten Gegenstand und bereiten so den zweiten eLearning-Anteil vor.

Blocktag — Wandelhalle: Im Foyer des Plenums-Hörsaals (i.d.R. HGB 10) ist auf großen Schautafeln (24 Tafeln DIN A0) eine Übersicht über die Jahrhunderte und Epochen der deutschen Literatur seit 1500 aufgebaut, die neben »Epochen«-Kennzeichen die wichtigsten Autorinnen und Autoren, Daten, Werktitel und Titelblätter aufführt. Die »Wandelhalle« wird für die zweite Semesterhälfte als pdf-Galerie im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Aufgabenpaket II: Im Moodle-Kurs werden, wiederum in den Arbeitsgruppen, in einem zweiten Aufgabenpaket sowohl allgemeine Fragen zur Literaturgeschichtsschreibung als auch insbesondere Fragen zum jeweils »eigenen« Text erarbeitet. An Auszügen aus literaturgeschichtlichen Darstellungen oder Einzelaufsätzen sollen an den Merkmalen der einzelnen Texte (1. Aufgabenpaket) die Bezüge zu Epochenmerkmalen sichtbar gemacht werden können.

Selbstlernaufgaben/Quiz Wandelhalle: Selbstlernaufgaben zu den Tafeln der Wandelhalle geben den Studierenden als sehr kleine, zeitlich eng begrenzte (Ankreuz- oder Zuordnungs-) Tests die Möglichkeit, den Durchgang durch die Wandelhalle zu memorieren.

Betreuung durch Mentorinnen und Mentoren:  Alle eLearning-Elemente und die workshops während des Blocktags Literaturgeschichte werden von Master-Studierenden betreut, die in einem Master-Hauptseminar begleitend sowohl inhaltlich als auch methodisch und (Moodle-) technisch zu Mentorinnen und Mentoren geschult werden. 

Terminplanung im Sommersemester 2022

Mentorinnen-/Mentorenschulung Blocktag Literaturgeschichte