Selbstverständnis der Unterrichtsform
Der Grundkurs »Neuere deutsche Literaturwissenschaft« führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur.
Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der »Blocktag Literaturgeschichte« verpflichtend. Dieser Blocktag findet in Präsenzsemestern an einem Freitagnachmittag ungefähr in der Mitte des Semesters statt: ein Plenum in HGB 10 sowie (im workshop-Teil) in verschiedenen Kursräumen. In (Pandemie-bedingten) online-Semestern ist die »Blockveranstaltung Literaturgeschichte nur ein Moodle-Kurs. – Die erfolgreiche Teilnahme am Blocktag und vor- und nachbereitende aktive Mitarbeit im workshop und dem zugehörigen moodle-Kurs ist verbindliche Voraussetzung für die Klausurteilnahme im Grundkurs.
Die Arbeit an den Texten und Fragestellungen des »Grundkurses Neuere Deutsche Literaturwissenschaft« setzt einerseits eine gute Vorbereitung der für die jeweilige Sitzung zu lesenden Texte voraus. Andererseits setzt die Arbeit Ihre Bereitschaft voraus, die Ergebnisse Ihrer Textlektüre, Ihre Gedanken und Deutungsansätze aktiv in den Gesprächszusammenhang einzubringen.
Literatur
Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart und Weimar 2003.4., überarbeitete und korrgierte Aufl. 2017 |
Abschlußklausur
Die Modulprüfung im Grundkursmodul »Neuere deutsche Literaturwissenschaft« besteht aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am »Blocktag Literaturgeschichte«.
In meinem Grundkurs soll die Klausur drei Funktionen erfüllen:
- Sie soll mir die Möglichkeit geben, zu überprüfen, ob mein Unterricht erfolgreich war und seine Ziele erreichen konnte;
- Sie soll Ihnen die Möglichkeit geben, zu überprüfen, ob und in wie hohem Maße Sie mit dem Stoff und den Gegenständen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft umzugehen gelernt haben und ob Sie das erlernte Wissen ebenso wie die angeeigneten Kompetenzen in der Klausursituation angemessen haben abrufen können;
- Schließlich aber dient die Abschlußklausur Ihnen auf dazu, zu überprüfen, ob Ihre Entscheidung für das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft bzw. der Germanistik insgesamt die richtige Entscheidung war: Wenn Sie während des Grundkurses, während der Vorbereitung der Klausur oder bei deren Abfassung feststellen, daß Sie sowohl mit den Gegenständen als auch mit dem wissenschaftlichen Umgang mit ihnen nichts oder wenig «anfangen» können, sollten Sie ernsthaft überlegen, das Fachstudium der Germanistik oder das Studium insgesamt aufzugeben zugunsten eines anderen Fachstudiums oder zugunsten einer anderen Ausbildung. Ein Studienfachwechsel bzw. ein Wechsel der Ausbildungsrichtung ist, vor allem zu einem frühen Zeitpunkt im Studienverlauf, keine Schande – es geht immerhin um Ihre Lebenszeit!
Evaluation
Mein Grundkurs wird regelmäßig, d.h. in jedem Semester, evaluiert. Sie bekommen im Laufe des Semester von mir eine Email mit einem link, über den Sie sich in das universitätsinterne Evaluationssystem »Evasys« einwählen können. Sie befinden sich dann sofort auf der Fragebogenseite zum Grundkurs: Dort können Sie sowohl die vorgegebenen Frage zur Veranstaltung als auch die Freien Fragen mit Texteingabefeldern beantworten.
Ich nehme Ihre Veranstaltungsbewertung sehr ernst: Ihre konstruktive Kritik, Ihre Verbesserungsvorschläge zur Veranstaltung(sorganisation) werden in der letzten Sitzung des Semesters im Plenum diskutiert und im ggf. unmittelbar im darauffolgenden Semester umgesetzt!
Ich veröffentliche die Evaluationsergebnisse immer über diese homepage.
Nehmen Sie die Veranstaltungsbewertung ebenfalls ernst: Notieren Sie alles, was Ihnen gefallen oder mißfallen hat. Die Evaluation ist absolut anonym!