Mentorinnen-/ Mentorenschulung Blocktag Literaturgeschichte

Was ist Literaturgeschichte?

Läßt sich Literaturgeschichte am einzelnen Text zeigen und erarbeiten?

Wie kann Literaturgeschichte den Studienanfängerinnen und Studienanfängern der NdL vermittelt werden?

Fachliche und didaktische Kompetenz: Master-Studierenden im M.A. Germanistik und M.Ed. Deutsch bietet sich mit der »Mentorinnen-/Mentorenschulung Blocktag Literaturgeschichte« die Gelegenheit, eigene literarhistorische Kompetenz auszubauen und eigene Vermittlungskompetenz als Mentorin oder Mentor einzuüben und weiterzuentwickeln!

Grundkurs NdL — Blocktag Literaturgeschichte: Im Rahmen des Grundkursmoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist seit dem WS 2018/19 die Einführung in literaturgeschichtliches Grundwissen Gegenstand des »Blocktags Literaturgeschichte«. Der Blocktag soll aus Kurzvorträgen sowie kleinen workshops zu literarhistorischen Fragen bzw. Gegenständen bestehen. (ausführlich dazu: Blockveranstaltung Literaturgeschichte)

Betreuung, Korrektur, Kommunikation: Die Mentorinnen und Mentoren, also Master-Studierende im M.A. Germanistik und M.Ed. Deutsch, betreuen jeweils eine kleine Gruppe (je nach Semester und Betreuungsmöglichkeiten 10-25 TN) von Erstsemesterstudierenden sowohl in ihren workshops während des Blocktags als auch v.a. in der Vor- und Nachbereitung des Blocktags im Moodle-Kurs »Blockveranstaltung Literaturgeschichte«.

Diese Betreuung umfaßt im Einzelnen:

die Bereitstellung und Pflege eines geeigneten Kommunikationsforums bzw. geeigneter Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Studierenden sowie zwischen Studierenden und Mentorin/Mentor (per ZOOM, Whatsapp, Email o.Ä.);
die Kommentierung bzw. Korrektur der Aufgaben, die die Studierenden im Rahmen der Vor- und der Nachbereitung des »Blocktags Literaturgeschichte« zu absolvieren haben;
die Sicherstellung des Kompetenzerwerbs mithilfe eines Ergebnissicherungskonzeptes;
die Beratung von und Kommunikation mit den Erstsemesterstudierenden (bei Bedarf) im Allgemeinen zu Fragen des Grundkurses NdL und des Germanistik-Studiums.

Moodle-Umgebung: Der »Blocktag Literaturgeschichte« ist eingebettet in ein umfangreiches Moodle-Angebot für die Erstsemester-Studierenden, das drei zentrale Ziele hat:

die Vorbereitung der workshops des Blocktags,
die Aufbereitung der Impulsvorträge und der sogenannten »Wandelhalle Neuere deutsche Literaturgeschichte«, 
die Nachbereitung der Arbeitsergebnisse des Blocktags.

Mentorinnen-/Mentorenschulung: Die Master-Studierenden im M.A. Germanistik und M.Ed. Deutsch, die als Mentorinnen und Mentoren tätig werden, werden inhaltlich, methodisch-didaktisch sowie (Moodle-)technisch auf ihre Tätigkeit vorbereitet. 

Sie bereiten intensiv den jeweiligen literarischen Primärtext (und die entsprechenden Quellen) ihrer Arbeitsgruppe vor.
Sie entwickeln ein Konzept zur Ergebnissicherung, das zum Abschluß der ersten Arbeitsphase der Blockveranstaltung bzw. zum Abschluß der workshops sicherstellt, daß die Studierenden ihrer Arbeitsgruppe ein Gesamtbild der Erarbeitung des literarischen Beispieltextes vor Augen haben.
Sie tauschen sich mit Mitmentorinnen und -mentoren, die mit dem gleichen Text arbeiten, über ihre Arbeitsergebnisse sowie über ihr Konzept zur Ergebnissicherung aus.
Sie bereiten intensiv die Auszüge aus literaturgeschichtlicher Fachliteratur für die zweite Arbeitsphase der Blockveranstaltung vor (und tauschen sich wieder mit Mitmentorinnen und -mentoren aus).
Sie werden geschult im Umgang mit verschiedenen Moodle-tools zur Kommunikation mit Studierenden, zur Bereitstellung von Tests und Aufgaben und deren Kommentierung und Bewertung sowie zur (mehr) interaktiven Aufgabengestaltung (etherpad, wiki, Dateiupload usw.).

Mentorinnen-/Mentorenschulung — Kompetenztransfer: Als äußerst gewinnbringend, ja segensreich hat sich in der vergangenen Semestern erwiesen, daß ein größerer Teil der Mentorinnen und Mentoren ein (oder zwei) weitere(s) Semester an dem Lehr-Lern-Projekt teilnehmen möchte. Damit wird nicht nur für diese Masterstudierenden eine Vertiefung des fachlichen und vermittlungsbezogenen Kompetenzerwerbs erreicht; vielmehr wird durch den Austausch zwischen erfahrenen Mentorinnen und Mentoren und denjenigen, die das erste Mal dabei sind, der Transfer des schon erarbeiteten inhaltlichen und Vermittlungswissens sowie intensive Erfahrungsweitergabe ermöglicht.

Literaturgeschichte am Text — Beispieltexte: Als literarische Primärtexte für die studentischen Arbeitsgruppen der »Blockveranstaltung Literaturgeschichte« werden die folgenden literarischen Texte gelesen:

Barthold Hinrich Brockes: »Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille«
Christiana Mariana von Ziegler: »Schäfer-Lied«
Friedrich Schiller: »Die Götter Griechenlands«
Theodor Fontane: »Die Brück’ am Tay«
Mascha Kaléko: »Chor der Kriegerwaisen«
Heinrich Böll: »Wanderer, kommst du nach Spa…«

Moodle-Kurs: Für die Mentorinnen-/Mentorenschulung Blocktag Literaturgeschichte existiert selbstverständlich ein eigener Moodle-Kurs, der unabhängig vom Moodle-Kurs »Blockveranstaltung Literaturgeschichte« agieren kann, innerhalb dessen (u.a.) die Schulung und Kommunikation zwischen den Mentorinnen und Mentoren stattfindet und der gleichzeitig das Archiv der Ergebnissicherungskonzepte u.a. der vergangenen Semester darstellt. Von hier aus werden ebenfalls die Präsenz- bzw. ZOOM-Sitzungen der Mentorinnen-/Mentorenschulung organisiert.

Zum Sommersemester 2022 sind etwa 15 Mentorinnen und Mentoren im Rahmen des Lehr-Lern-Projektes tätig.

Terminplanung im Sommersemester 2022